Seelenschlüssel Nr. 15        Hornklee – Lotus corniculatus 


Hornklee ist neben Rotklee und Weissklee, eine der häufigen Kleearten in der Schweiz. Auch nachdem er gemäht worden ist, blüht er gerne ein zweites oder sogar drittes Mal. Die noch geschlossenen Blüten sehen aus wie zwei Hörner deren Spitzten in rot getunkt worden sind.

Hornklee wurde von einem französischen Arzt in die Heilkunde eingeführt, dank einer Verwechslung: Er hatte einem Patienten Johanniskraut verschrieben gegen seine Schlafstörungen. Der Patient begab sich in die Natur um die Pflanzen einzusammeln und sich selber damit zu behandeln. Vom ersten Tag an schlief der Patient wie ein Murmeltier und war begeistert von der Behandlung. Beim nächsten Arztbesuch nahm er die frische Pflanze mit und bedankte sich beim Arzt für den guten Ratschlag. Dieser erkannte aber sofort, dass es sich dabei nicht um Johanniskraut, sondern um Hornklee handelte. So wurde der Hornklee in die Reihe der altehrwürdigen Heilpflanzen aufgenommen, ist daher in den meisten Kräuterbüchern nicht zu finden.

Körper / Urtinktur aus der blühenden Pflanze

Wirkung:

Alpdrücken, Angst, Nervosität, Schlafstörungen, sedativ, schlaffördernd, beruhigend. Hochdosiert als Tee oder Tinktur, wirkt der Hornklee wie ein chemisches Schlafmittel. Besser ist aber ihn in einer Mischung mit anderen beruhigenden Pflanzen einzunehmen. 

Geist / homöopathische Verdünnung D6 (Trituration) aus der blühenden Pflanze

Wirkung:

Alpdrücken, Angst, Nervosität, Schlafstörungen, sedativ, schlaffördernd, beruhigend.

Seele / Blütenessenz aus den Blüten 

Wirkung:

Hornklee ist ein liebevoller Begleiter von traumatisierten Menschen. Angst und Panikattacken in der Nacht. Angeschlagenes Selbstwertgefühl. Ich gebe mir bedingungslos den Wert und die Liebe die mir zusteht als Mensch. Probleme mit Autoritäten, Eltern, Vorgesetzten, Polizei usw

Die Hörner abstossen: Bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Ich fühle mich als Opfer und bin dadurch Täter: Ich zerstöre meine Lebenszeit, mein Lebensglück und mein Entwicklungspotential.


Schlüssel der Transformation: Loslassen.