Seelenschlüssel Nr. 11        Gänsefingerkraut - 

Potentilla anserina L. 


Das Gänsefingerkraut bildet oft kleine Teppiche, weil es sich gerne über unterirdische Ausläufer verbreitet. Es liebt gutgedüngte dichte Böden, weshalb es häufig an Wegrändern, Acker- und Weideflächen anzutreffen ist.

In der Heilkunde wird es vorwiegend gegen Krämpfe aller Art eingesetzt: Die Frische Pflanze wird gerne in Milch abgekocht eingenommen. Sie können die Blätter und Wurzeln des Gänsefingerkrautes auch als entspannendes Wildgemüse kochen. 

Die Rückseite der Blätter schimmern silbern und verraten die starke Verbindung zum mondhaften und weiblichen Prinzip. Das Weibliche wiederum ist stark verbunden mit dem Wasser. Mit dem Weichen, Beweglichen, Fliessenden und ist gern intuitiv, gefühlsbetont und hingebungsvoll.

Körper / Urtinktur aus der blühenden Pflanze

Wirkung: 

Angina pectoris, Asthma, Darmkrämpfe, Darmschleimhautentzündung, Durchfall, entzündete Wunden, Entzündungen der Mundhöhle, Epilepsie, Furunkel, Halsentzündung, Hämorrhoiden, Keuchhusten, Koliken bei Säuglingen. Krämpfe, Magenkrämpfe, Magenschleimhautentzündungen, Menstruationsbeschwerden, Pickel, schmerzhafte Periode, Sonnenbrand, Wadenkrämpfe, Weissfluss, Wundheilung.

Geist / homöopathische Verdünnung D6  (Trituration) aus der blühenden Pflanze

Wirkung:

Die Hauptwirkung des Gänsefingerkrautes ist das Lösen von Krampfzuständen, vor allem im Bereich der glatten Muskulatur, also bei allen unwillkürlich arbeitenden Muskeln, wie Verdauungsorgane, Gebärmutter usw. Auch zwanghafte Gedanken und wiederkehrende negative Gedanken können mit Gänsefingerkraut beeinflusst werden. Siehe Kapitel „Bewusstseins Seele - Zeitalter der Reinigung und Heilung“

Seele / Blütenessenz aus den Blüten

 

Wirkung:

Gänsefingerkraut löst Krampfzustände im seelischen Bereich. Festbeissen auf irgend welche Themen, und nicht mehr loslassen können, von unwesentlichen, nebensächlichen Begebenheiten. Seelisch loslassen, ist auch das Gegenteil von nachtragend sein. Vergebung gegenüber sich selber und gegenüber Mitmenschen, welche Fehler gemacht haben oder mir Leid angetan haben. Wenn wir verzeihen können, werden wir frei. Können wir nicht verzeihen, bleiben wir im Kreislauf von Opfer und Täter verbunden. Der Gegenentwurf ist: Ich öffne mein Herz.


Schlüssel der Transformation: Loslassen. Ich liebe mich ich vergebe mir, ich liebe dich ich vergebe dir, ich bitte um Entschuldigung, Danke.